Krakau City Guide | Überblick | Sightseeing | Ausgehen | Übernachten | E-mail
Geschichte Krakaus
Frühes Mittelalter
966 - 1370
Krakau ist Hauptstadt des
polnischen Königreiches
Das Goldene Zeitalter
1386 - 1572
Blüte zur Zeit der RenaissanceWahlkönige und polnische Teilungen
1572 - 1795
Polen verschwindet von der LandkarteDie K&K-Monarchie
1795 - 1918
Kulturelle Blüte unter Kaiser Joseph
Erster und Zweiter Weltkrieg
1914 - 1945
Kurze Zeit der Demokratie,
dann der Terror der NazisDer Sozialismus
1945 - 1989
Stagnation und Protest unter SowjetherrschaftNach der Wende
1989 - heute
Der mühsame Weg zur MarktwirtschaftDie K&K-Monarchie
Nachdem Österreich bei der Dritten Polnischen Teilunge Krakau und Galizien - das südliche Polen - zugesprochen wird, wird Krakau allmählich wieder zu einem wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum. Nach den Napolenonischen Kriegen zeitweilig von Österreich unabhängig, wird Krakau 1846 von Österreich annektiert und Teil seiner Südplen umfassenden Provinz Galizien.
1848 wird ein Aufstand der Polen von der österreichischen Armee blutig niedergeschlagen. Danach genießt Krakau jedoch eine relative Autonomie, vor allem unter der "aufgeklärt-absolutistischen" Herrschaft Kaisers Franz Joseph. Noch heute, so heißt es, seien die Krakauer auf die Österreicher gut zu sprechen. Nach Wien und Budapest wird Krakau zur drittgrößten Stadt der Donaumonarchie. Als 1850 ein Großbrand den Rynek Glowny zerstört, werden die ihn umgebenden Bürgerhäuser mit klassizistischen Fassaden wiederaufgebaut.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts ist Krakau ein Zentrum des polnischen Nationalismus. Gleichzeitig findet ein "Aufstand der Bohème" statt. Das "Junge Polen" kritisiert die bürgerliche Selbstzufriedenheit. Studenten, Literaten, Künstler und Intellektuelle treffen sich im Café Michalik in der Floriansgasse (das heute noch existiert).
Mit der beginnenden Industrialisierung steigt die Bevölkerung Krakaus von 10 000 im Jahr 1870 auf 80 000 im Jahre 1900 an. Die vom Land zuziehenden Arbeiter leiden unter miserablen Arbeitsbedingungen und niedrigen Löhnen. 1905 demonstrieren 30 000 Menschen für mehr politische Rechte. Lenin arbeitet 1912 als Korrespondent der russischen Oppositionszeitung "Prawda" in Krakau. 1914 beginnt der >> Erste Weltkrieg.
Krakau City Guide | Überblick | Sightseeing | Ausgehen | Übernachten | E-mail